
Miteinander
Das große Schulgelände wird zu einem Spielplatz. Um den Bewegungsdrang der Kinder zu fördern, haben die Kinder verschiedene Spielgeräte zur Verfügung. Die „aktive Pause“ ist ein Teil des Konzeptes der bewegten Schule. Die Ausleihe der Fahr-und Spielgeräte wird von der Schülerschaft der 4. Klassen eigenständig organisiert und durchgeführt. Reparaturarbeiten übernimmt dankenswerterweise unser Hausmeister. Jeder Schüler hat eine Ausleihkarte, gegen deren Vorlage er eines der zahlreichen Spielgeräte ausleihen kann.
(Hier folgt noch ein Text)
Der Klassenrat tagt einmal wöchentlich. Die Kinder regeln zusammen mit der Klassenleitung das Zusammenleben in der Klassengemeinschaft. Aktuelle Probleme und Konflikte können hier besprochen werden. Sowohl die Organisation und Planung von Aktivitäten als auch die Einbeziehung von Wünschen, fördern ein demokratisches Miteinander.
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher treffen sich mit der Beratungslehrerin ca. alle 4 Wochen zur Kinderkonferenz. Themen, Wünsche und Vorstellungen sind zuvor im Klassenrat zusammengetragen worden.
Die Ergebnisse werden in einem Protokoll und durch die Klassenvertretungen an die Klassen weitergegeben. Auch das Lehrerkollegium trägt die Anliegen der Schülerinnen und Schüler an das Leitungsteam und in die Lehrerkonferenz weiter. Die Kinder nehmen aktiv an der Gestaltung des Schullebens teil und erlernen grundlegende Demokratische Prinzipien.
Ältere Schulkinder übernehmen Verantwortung für weniger erfahrene Schülerinnen und Schüler. Sie sind als Paten der ersten Klassen und der Vorschulkinder die Ansprechpartner, die helfen, sich auf dem Schulgelände zurecht zu finden. Ob in den Pausen oder innerhalb besonderer Unterrichtsstunden, sind die Patenschaften eine feste Einrichtung unserer Schule, die Gemeinschaft im jahrgangsübergreifenden Sinne fördern.


Unsere tierischen Pädagogen – Die Schulhunde stellen sich vor:
Steckbrief Kira
Rasse: Labradoodle (Labrador-Pudel-Mischling)
Geboren: Mai 2015
Fell: schwarz und lockig
Ausbildung: Schulbegleithund-Ausbildung mit Wesenstest, Leinenbefreiung
Hobbys: Dinge apportieren und gegen Leckerlis tauschen, Spazieren gehen, im Fahrrad
mitfahren, schlafen und fressen
Kira hat seit Herbst 2015 schon mehrere Klassenfahrten, viele Unterrichtsstunden, einige
Projekttage und jede Menge Schülerinnen und Schüler in ihren Unterricht begleitet. Sie ist
schon 10 Jahre alt und lebt von klein auf bei unserer Kollegin Frau Hügel. Kira arbeitet gern
in der Schule, liebt Kinder und begegnet ihnen freundlich.
Steckbrief Momo
Rasse: Maltipoo (Malteser-Toypudel-Mischling)
Geboren: Oktober 2024
Fell: aprikot und leicht lockig
Ausbildung: Gehorsamkeitsprüfung
Hobbys: mit Freunden auf der Wiese flitzen, Leckerlies suchen, am Strand im Sand buddeln
und mit den Wellen spielen, in der Tragetasche kuscheln.
Momo ist seit diesem Schuljahr 2025/26 neu dabei. Sie startet ihre Schulhund-Karriere an
der Seite unserer Kollegin Anke Rieger und begleitet diese in ihren Unterricht. Auch Momo
lebt von Beginn an bei ihrer Besitzerin. Momo ist 1 Jahr alt und freut sich über Kinder,
zaubert ihnen täglich ein Lächeln ins Gesicht. Sie ist sehr lieb und verspielt.
–
Unsere Kolleginnen haben sich speziell für diese Hunderassen entschieden, weil sie als
intelligent, anhänglich, freundlich, lernfreudig und stressresistent gelten. Sie werden oft in
therapeutischen Bereichen eingesetzt. Diese Tiere haben keinen Fellwechsel und sind damit auch für Allergiker sehr gut geeignet,
da sie nur äußerst selten Allergien auslösen.
Schulen, die Tiere im Unterricht einsetzen, haben grundsätzlich gute Erfahrungen mit diesen
Projekten gemacht. Es wird über zahlreiche positive Veränderungen in ihren Lerngruppen
berichtet. Diese beziehen sich insbesondere auf die Kommunikationsfähigkeit, den
Angstabbau, die Integration und die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder.
Der Einsatz von Tieren – und gerade von Hunden im Unterricht – ist in Hamburg
grundsätzlich erlaubt, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Sämtliche Impfungen müssen regelmäßig durchgeführt werden.
- Das Tier muss versichert sein.
- Es sollte vom Wesen her geeignet sein, den besonderen Belastungen eines Schulalltags standhalten zu können.
- Die Kinder dürfen nicht mit dem Hund alleine gelassen werden.
- Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Der geforderte Rahmen ist an unserer Schule selbstverständlich gegeben.
Kira und Momo „arbeiten“ an ein bis mehreren Tagen der Woche bei uns. In Absprache mit
einzelnen Mitgliedern des Lehrerkollegiums werden ihre Besuche auch stundenweise auf
andere Lerngruppen ausgedehnt.
Die Verkehrserziehung beginnt schon im ersten Schuljahr und zieht sich dann durch alle Klassenstufen. Unter der Leitung von Herrn Hamester (Polizei Hamburg) haben die Kinder in den ersten zwei Schuljahren das richtige Verhalten im Straßenverkehr als Fußgänger gelernt. Das Programm wurde in den folgenden zwei Jahren fortgesetzt, indem die Kinder als Fahrradfahrende am Straßenverkehr teilgenommen haben. Es endete im Absolvieren des Fahrradführerscheins. Nun hat sich unser geschätzter Verkehrslehrer in den Ruhestand verabschiedet. Eine Nachfolge ist leider nicht in Sicht. Die Verkehrserziehung ist ohnehin ein Teil des Sachunterrichtes. Notwendige theoretische Kenntnisse werden darüber auch weiterhin vermittelt. Allerdings bleibt es dabei, dass im Jahrgang 4 der Fahrradführerschein über die Polizei abgenommen wird.
Die Bienen sind da!
Die Stadtimker Knut und Afrasiab waren auf der Suche nach neuen Stellplätzen für Bienen. Da wir schon Insektenhotels und ein Wildbienenhotel bei uns im Schulgarten haben, dachten wir uns, es wäre doch fantastisch, Honigbienen auch ein neues Zuhause zu geben. Und so kam es, dass Knut uns besuchte und neben der Aula einen wundervollen Platz für das „kleine“ Volk mit 20.000-30.000 Bienen gefunden hat. Wir haben nun das Glück, das Bienenleben vor Ort beobachten zu können.